geboren 1968 in Radeberg
Ausbildung als Werkzeugmacher
lebt und arbeitet in Berlin
1991 Studium der Malerei an der Hochschule für
Bildende Künste in Dresden bei Ralf Kerbach
2018 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf
1999 Low Sweetie, ICA, London, UK
2001 Ansicht und Plan von Toledo, Kunstmuseum Winterthur, CH
1- geometrica B, Matrix 195, Berkeley Art Museum, San Francisco, USA
2004 ABC - I II III, Centre d´Art Contemporain, Genf, CH
2005 Deutscher Pavillon, 51. Biennale von Venedig (mit Tino Sehgal), I
2008 about 90 elements/ TOD IM DSCHUNGEL,
Camden Arts Centre, London, UK
Musée d‘ Art Moderne, Luxemburg, LU
2010 Der ungefegte Raum, Galerie im Taxispalais, Innsbruck, AT
2012 ONE – Time Pad, Museum für Moderne Kunst,
Frankfurt am Main, D
2018 Masterplan\kino, Kunstmuseum Bonn, D
2019 Picasso X Scheibitz, Museum Berggruen, Berlin, D
2025 Thomas Scheibitz, A Tribute to Hermann Glöckner
Pinakothek der Moderne, München, D
SINUSKNOTEN
ist die erste Ausstellung von Thomas Scheibitz im Kunstverein Bad Wonder.
Gezeigt werden vor allem neue Arbeiten aus den letzten zwei Jahren. Malerei,
Reliefs, Wandmalereien und Wandfolien bilden das Spektrum, ergänzt durch
Skulpturen, die stehend oder hängend im Raum positioniert sind.
Der Sinusknoten befindet sich im eigentlichen Sinn im Vorhof des Herzens –
als Taktgeber für den Herzschlag. Im übertragenen Sinn steht er für die
Frequenz eines komplexen Versorgungssystems im Körper. Ebenso dient der
Begriff Scheibitz als Metapher für Komposition, Aufbau und das Zusammenspiel
unterschiedlicher Arbeiten innerhalb eines Organismus – hier: des Ausstellungsraums.
Die Analyse zerlegt eine Idee, die Synthese setzt sie neu zusammen. Die Frage
nach Direktheit – sowohl in den Werken als auch in den Titeln – und nach der
darin enthaltenen indirekten Übersetzung ist zentral für Scheibitz’ Arbeit.
Unterscheidungen zwischen den Begriffen abstrakt und figurativ lehnt der Künstler
konsequent ab. Die Welt – ob reale oder imaginierte, ob materielle oder virtuelle –
lässt sich nur noch in Fragmenten darstellen, übersetzen oder vermitteln. Wie Botho
Strauß schreibt: „Das Gewaltigste unter der Sonne ist das Vorübergehende.“
Der Versuch, dieses Vorübergehende festzuhalten, ist für Künstlerinnen und Künstler –
im Virtuellen wie im Materiellen – notwendig und existenziell. Weiter schreibt Strauß
dazu: „Die Theorien dazu, überleben sich in kurzen Zeiträumen.“
Das Bild, die Skulptur oder jede andere Form künstlerischer Arbeit ist letztlich
immer eine Antwort innerhalb dieser sich wandelnden Zeiträume. Das Kunstwerk bleibt
dabei als Solitär bestehen – als Sinusknoten im System.
SINUSKNOTEN
is Thomas Scheibitz‘s first exhibition at Kunstverein Bad Wonder.
The exhibition primarily features new works from the last two years. Paintings, reliefs,
murals, and wall films make up the spectrum, complemented by sculptures that are
positioned standing or hanging in the room.
The sinus node is located in the atrium of the heart, where it acts as the pacemaker
for the heartbeat. In a figurative sense, it represents the frequency of a complex
supply system in the body. Similarly, Scheibitz uses the term as a metaphor for the
composition, structure, and interplay of different works within an organism — in this
case, the exhibition space. Analysis breaks down an idea, while synthesis reassembles
it. The question of directness — both in the works and in the titles — and of the
indirect translation contained therein is central to Scheibitz‘s work.
The artist consistently rejects distinctions between the terms abstract and figurative.
The world — whether real or imagined, material or virtual — can now only be represented,
translated, or communicated in fragments. As Botho Strauß writes: “The most powerful
thing under the sun is the transitory.” The attempt to capture this transience is
necessary and existential for artists – in the virtual as well as in the material realm.
Strauß goes on to write: “Theories about it survive for only a short time.”
The painting, the sculpture, or any other form of artistic work is ultimately always a
response within these changing periods. The artwork remains a solitary entity — a sinus
node in the system.